TAPI ist ein geläufiger Begriff in der Telefonie und spielt als Programmierschnittstelle eine wichtige Rolle für Telefonieanwendungen. Wofür TAPI steht, wie sie funktioniert und welche möglichen Alternativen es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Telephone Application Programming Interface, kurz TAPI, ist eine Programmierschnittstelle für Telefonieanwendungen, die in Zusammenarbeit von Microsoft und Intel entwickelt wurde. Seit der Einführung im Jahr 1993 unterzog sich TAPI mehrfachen Aktualisierungen und liegt dementsprechend in verschiedenen Versionen vor. Die in 1999 erschienene Version 3.0 unterstützt neben der herkömmlichen Telefonie auch die IP-Telefonie sowie den Zugriff auf Audio- und Video-Streams.
Was ist TAPI?
Die Programmierschnittstelle TAPI macht eine Applikation von der eingesetzten Hardware unabhängig. Dies bedeutet, bei Verwendung eines TAPI-fähigen Programmes, wie z. B. Zoiper, können Sie Ihren Rechner über ISDN oder VoIP mit dem Telefonnetz verbinden. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen TAPI, die CTI Verbindung entweder über ein Telefon, ein Softphone, mit einer ISDN-Karte oder einem CTI Link zur Telefonanlage zu verwenden. Die TAPI32.DLL ist ein wichtiger Bestandteil der Schnittstelle, welche für die Entwicklung eigener Telefonieanwendungen benötigt wird. Diese kommuniziert über eine TSPI-Schnittstelle (Telephony Service Provider Interface) mit dem TAPI Service Provider, welche Funktionen gewünscht sind und übersetzt die Anforderungen in eine für die Hardware verständliche Sprache. Anschließend wird dieser Befehl an die Telefonie Hardware weitergeleitet und umgesetzt.
Wie oben bereits angesprochen, hat sich TAPI über die Jahre weiterentwickelt und neue Versionen wurden veröffentlicht. Die TAPI 2.x basierte noch auf der Programmiersprache C und wurde vor allem für die Modemsteuerung und Call-Center Funktionen verwendet. TAPI 3.x nutzt die Windows-Interprozesskommunikation „COM“ und kommt bei der Verbindung zwischen der klassischen Telefonie über ISDN und IP-Telefonie zum Einsatz. Diese Version wird außerdem für die Verbindung von Telefonen, Computer, Telefonanlage und Windows-Server miteinander genutzt.
Daraus folgend haben sich sogenannte First-Party- und Third-Praty-TAPI-Anwendungen entwickelt. Die First-Party-TAPI-Anwendungen basieren auf den TAPI Generationen 1.3 bis 2.1. und verbinden das Telefon direkt mit dem Computer, so kann die Telefonie über den Rechner gesteuert werden, Ihr Computer ersetzt somit das Tischtelefon. Bei den aktuelleren Third-Party-TAPI-Anwendungen handelt es sich um eine Verbindung zwischen der Telefonanlage und einem Computer beziehungsweise einem Telefonnetzwerk. Die genutzte Telefonanlage kann dabei sowohl physisch als auch virtuell sein. Diese Anwendung ermöglicht dem Nutzer, alle an das Netzwerk angeschlossene Telefone jederzeit steuern zu können und somit ein unternehmensweites Anrufmanagement durchzuführen.
Um TAPI-Anwendungen nutzen zu können, benötigen Sie einen TAPI-Treiber, auch TAPI-Client gennant. Diese verbindet die Schnittstelle mit der Telefonanlage. Der TAPI-Treiber muss auf dem genutzten Computer oder im Netzwerk installiert werden.
Ein Beispiel wie Sie TAPI in Ihrem Büro nutzen können
Eine Möglichkeit, wie TAPI im Büro zum Einsatz kommen kann, ist beispielsweise mit der Anbindung Ihrer CRM-Software an Ihre Telefonanlage. Über die TAPI Schnittstelle des CRMs auf Ihrem Rechner und der TAPI Schnittstelle Ihres Tischtelefons, können diese miteinander verbunden werden. Ein TAPI Treiber, welcher auf Ihrem Rechner installiert werden muss, sorgt dafür, dass eine Verbindung zwischen Ihrer Telefonanlage und der CRM-Software hergestellt werden kann. TAPI bindet folglich das CRM über Ihr Tischtelefon an Ihre Telefonanlage an. So können Anrufdaten aus Ihrem Tischtelefon an den TAPI Treiber weitergegeben werden und schließlich in das CRM-System übertragen werden.
Was sind die Funktionen von TAPI?
TAPI unterstützt die Integration von Telefonanlagen auf dem Computer und realisiert dabei den Gesprächsaufbau, die Durchführung von Telefonkonferenzen sowie das Weiterleiten von Gesprächen. Diese lassen sich für ISDN, VoIP und die mobile Telefonie verwenden. Auch Datenbankzugriffe werden durch TAPI ermöglicht. Integrieren Sie Ihre Telefonanlage mit TAPI, so stehen Ihnen diverse Funktionen zur Verfügung, wie z. B. Anrufe direkt von Ihrem Rechner aus zu starten. Auch der Status von Nebenstellen lässt sich durch TAPI einstellen sowie eine Anzeige mit bekannten Anruferdaten bei eingehenden Telefonaten.
So richten Sie eine TAPI-Schnittstelle ein
Um eine TAPI-Schnittstelle einrichten zu können, benötigen Sie einen TAPI-Service-Provider (TSP), welcher die Funktionalität der Telefonanlage für Windows realisiert. Dafür wird der TPS auf dem gewünschten Rechner installiert. Die TAPI-Schnittstelle ist eine feste Komponente in der Computer-Telefon-Integration (CTI) und bereits in allen Betriebssystemen von Windows verankert.
Welche Alternativen gibt es?
TAPI ist nicht der einzige CTI-Standard auf dem Markt. Eine weitere Schnittstelle speziell für Java-basierte Computer bietet Java Telehpony API (JTAPI), welche von Sun Microsystems entwickelt wurde. Die Telephony Server Application Programming Interface (TSAPI) ist eine Server-basierte Schnittstelle und wurde von den Unternehmen Novell und AT&T entwickelt. Da diese Schnittstelle Server-basiert ist, kann sie nicht auf einzelnen Rechnern installiert werden und wird dadurch nicht so häufig in Unternehmen genutzt. Die CTI-Lösung von Microsoft ist nichtsdestotrotz die meist genutzte Schnittstelle in Unternehmen, da sie im Windows Betriebssystem bereits vorhanden ist.
TAPI Ausblick: Welche Möglichkeiten gibt es?
Die Aufgabe eines TAPI-Entwicklers besteht darin, eine reibungslose Kommunikation zwischen der Telefonanlage und dem Computer zu gewährleisten. Somit gibt es viele Möglichkeiten, dieses Zusammenspiel weiter auszubauen, wie beispielsweise den Rufnummern eine Tastenkombination als weiteren Parameter hinzuzufügen, die nach dem Gesprächsaufbau übermittelt werden soll. Telefonie-Befehle sowie deren Syntax sollten für eine solche Weiterentwicklung bekannt sein. Darüber hinaus sind Kenntnisse über die Windows-COM-Programmierung eine wichtige Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen gegeben, so können Sie TAPI individuell je nach Ihren Bedürfnissen weiterentwickeln.
Fazit
Mit der Entstehung der TAPI haben sich zahlreiche Möglichkeiten für die Telefonie ergeben. Die Integration der Telefonanlage an den Rechner ermöglicht ein effizienteres Arbeiten während eines Telefonats. Ein TAPI-Entwickler kann die Schnittstelle an Ihre Bedürfnisse anpassen und erlaubt so eine individuelle Verwendung. Vor allem bei Verwendung eines Call-Centers bietet TAPI viele Vorteile und erleichtert den Mitarbeitern die Arbeit. Mit einem Mausklick können Anrufe gestartet werden und alle wichtigen Anruferinformationen befinden sich zentral an einem Ort. Welche Funktionen zukünftige Aktualisierungen von Microsoft und Intel beinhalten, lässt sich noch nicht sagen. Es ist jedoch sicher, dass TAPI die Unternehmenstelefonie immer mehr unterstützen und erleichtern wird.
FAQ
Was ist TAPI?
TAPI ist eine Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Telefonieanwendungen und Computern. Entwickelt wurde diese Schnittstelle 1993 von Microsoft und Intel.
Wie funktioniert TAPI?
TAPI vermittelt zwischen dem genutzten Rechner und der Telefon-Hardware. Die Telefon-Steuerungsbefehle werden durch TAPI mit der CTI-Anwendung verbunden. TAPI32.DLL kommuniziert über eine TSPI-Schnittstelle (Telephony-Service-Provider-Interface) mit dem TAPI Service Provider, welche Funktionen gewünscht sind und übersetzt die Anforderungen in eine für die Hardware verständliche Sprache. Anschließend wird dieser Befehl an die Telefonie Hardware weitergeleitet und umgesetzt.
Funktioniert TAPI für FRITZ!Box?
TAPI kann auch für mit einer FRITZ!Box verwendet werden. Eine direkte Verbindung ist allerdings noch nicht möglich, daher muss eine Drittanwendung wie z. B. „TAPICall” verwendet werden. Besonders für kleine Unternehmen kann dies eine geeignete Lösung sein, die Vorzüge von TAPI zu nutzen.