Cloud-PBX für 2024
Cloud-PBX für 2024
cloud-pbx
cloud pbx
cloud pbx

Cloud-PBX für 2024

Was ist eine Cloud-PBX?

Es gibt verschiedene Synonyme für “Telefonanlage“. Die Begriffe  PBX (Private Branch Exchange), Nebenstellenanlage (NstAnl) oder Teilnehmervermittlungsanlage (TVA) sind in dieser Hinsicht alle gleichbedeutend. Das Besondere an einer Cloud-PBX ist, dass diese nicht als physischer Apparat in Ihrem Unternehmen steht, sondern über die “Cloud” bereitgestellt wird. Die Cloud ist die Server-Infrastruktur eines Cloud-PBX Providers, welche über das Internet mit Ihren Endgeräten verbunden ist. Eine Cloud-PBX nutzt die VoIP Technologie (Voice over IP), mithilfe derer Telefonate über eine Internetleitung abgewickelt werden können.

Eine Cloud-PBX ist dementsprechend eine VoIP/IP-PBX mit der Besonderheit, dass diese in der Cloud liegt (anstelle einer lokalen Lösung). Da Sie Ihr Endgerät bloß ans Internet anschließen müssen, können Sie global unabhängig unter derselben Rufnummer telefonieren.

Dieser Ratgeber geht ausführlich auf die Technologie, Funktionen und Vorteile einer Cloud-PBX ein.

Standardfunktionen einer herkömmlichen Anlage

Abhängig vom jeweiligen PBX Modell, verfügt die Anlage über eine unterschiedliche Bandbreite an Funktionen. Gewisse Funktionen zählen jedoch zum Grundrepertoire, wie das HaltenMakeln und die Rufumleitung.

„Halten“ ermöglicht es, einen Anrufer in die Warteschleife zu verschieben während er aber in der Leitung bleibt. Dadurch können Sie bspw. kurz Rücksprache mit Ihrem Kollegen halten während der Anrufer on hold ist. Als „Makeln” bezeichnet man das Hin- und Herschalten zwischen mehreren Telefonaten. Alle Teilnehmer bleiben in der Leitung während Sie immer mit einem der Teilnehmer sprechen können. Bei der „Rufumleitung” wird eine sofortige Umleitung eines eingehenden Telefonats zu einem anderen Mitarbeiter vollführt. Andere traditionalle Funktionen sind auch Wahlwiederholung, Anklopfen oder Anrufweiterleitung.

Zusatzfunktionen der IP-Lösung

Eine moderne IP-PBX hat häufig mehr als 150 Funktionen. Zusätzlich zu den oben angesprochenen Standardfunktionen verfügen die meisten Cloud-PBX über viele weitere Feature, wie zum Beispiel:

 
virtuelle telefonanlage

Vorteile der Cloud-PBX

Die Cloud-PBX rüstet Ihr Unternehmen für das VoIP-Zeitalter. Die größten Vorteile der Voice-over-IP Technologie sind FlexibilitätKosteneinsparung und die globale Unabhängkeit. VoIP Telefonie benötigt keine physischen Telefonleitungen mehr. Der Zugang zur Telefonie wird über entsprechende Hardware mit einer bloßen Internetverbindung möglich. Betriebsinterne Gespräche führen Sie kostenlos miteinander. Auch sind nach einer IP-Umstellung die Minutenpreise in der Regel günstiger. Diese signifikanten Vorteile gehen mit einem breiten Funktionsspektrum einher.

Kostengünstig

Keine lokale Hardware vor Ort zu haben bedeutet ein enormes Sparpotenzial, da zusätzlichen Wartungs- und Anschaffungskosten entfallen. Aus diesem Grund ist die VoIP Lösung besonders für Start-Ups und KMUs attraktiv.

Sicherheit auf höchstem Niveau

Provider von Cloud PBX sind in der Lage, Ihnen eine Ausfallsicherheit von beinahe 100 % zu bieten. Dies liegt darin begründet, dass die Rechenzentren mit der Infrastruktur über verschiedene Standorte innerhalb Deutschlands verteilt sind.

Wartungsfrei

Sie haben als Cloud PBX-Kunde nicht mehr die Verantwortung, die VoIP Anlage auf dem aktuellen Sicherheitsstandard zu halten. Diese Verantwortung liegt ab sofort bei Ihrem Provider.

Globale Erreichbarkeit

Nachdem Sie Ihre Cloud PBX eingerichtet haben, können Ihre Mitarbeiter von jedem beliebigen Standort weltweit Anrufe empfangen und tätigen. Ihre Nummer bleibt dabei dieselbe

Die Leistungen unserer Cloud-PBX

BASIC

Die Basis-Telefonanlage für Einsteiger
0
00
/ mtl. pro Endgerät
  • Bis 3 Endgeräte*
  • Standard TK-Funktionen
  • Keine Vertragslaufzeit
  • Kostenlose Festnetznummern
  • *Telefon oder Softclient

PRO

Die Profi-Telefonanlage in der Cloud
2
50
/ mtl. pro Endgerät
  • Bis zu 5.000 Endgeräte
  • Kostenlose Telefonkonferenzen
  • Kostenlose Festnetznummern
  • Kostenlose Rufnummernportierung
  • DE Festnetz: 0,9 Cent/Min (oder Flatrate)
  • DE Mobil: für 8,9 Cent/Min (oder Flatrate)
  • *Telefon oder Softclient

Individuell berechnen

Sparpotenzial in 3 Minuten berechnen
? / mtl. pro Endgerät
  • Kostenloser VoIP-Kalkulator
  • Beispielrechnung anhand Ihrer Eingaben
  • Monatliche Ersparnis
beliebt

Cloud-Telefonanlage

9 gute Gründe für WIRECLOUD

Salesforce/CRM-Anbindung

Automatisches Erkennen und Durchstellen von Anrufern und Leads zum richtigen Mitarbeiter durch die Anbindung Ihres CRM-Systems an unsere Telefonanlage. Anbindung von Salesforce, Zoho etc.

Teams-Integration

Durch die hohe Verfügbarkeit der Online-Telefonanlage und die Anbindung an weitere Dienste wie Microsoft Teams wird die standortübergreifende Zusammenarbeit verteilter Teams besonders vereinfacht.

30 Tage kostenlos testen

Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick und probieren Sie WIRECLOUD einen Monat lang kostenlos und ohne Verpflichtung aus. Hierfür stellen wir Ihnen eine Testrufnummer bereit.

Home Office

Mit der Cloud-Telefonanlage von WIRECLOUD bleiben Sie auch im Home Office unter Ihrer gewohnten Rufnummer erreichbar und können auf alle Funktionalitäten der Anlage zurückgreifen.

Rufnummernportierung

Durch die hohe Verfügbarkeit der Online-Telefonanlage und die Anbindung an weitere Dienste wie Microsoft Teams wird die standortübergreifende Zusammenarbeit verteilter Teams besonders vereinfacht.

Autoprovisionierung

Durch die vollautomatische Selbstkonfiguration der Endgeräte sparen Sie Zeit, um sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können. Ihre Endgeräte verbinden sich selbständig mit unserem Server.

Einrichtung in 5 min

Sie können Ihre virtuelle Telefonanlage direkt nutzen. Innerhalb weniger Minuten steht Ihnen diese zur Verfügung.

Über 150 Funktionen

Über 150 professionelle Funktionen können Sie ganz einfach im Interface einfach per Drag & Drop hinzufügen.

Datensicherheit

Ihre Daten sind bei uns sicher! Wir nutzen ein ISO-zertifiziertes Rechenzentrum in Deutschland und sichern die Informationen zusätzlich in einem weiteren georeduntanten Rechenzentrum ab.

„Cloud (IP) PBX" vs. „lokale IP PBX"

Bei der Nutzung einer IP PBX gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten:


  1. Die lokale Lösung mit Hardware vor Ort (On Premise PBX)
  2. Die Cloud-Lösung mit ausgelagerter Infrastruktur (Cloud PBX)

Im ersten Fall installieren Sie die entsprechende Software in Ihrem Unternehmen auf einem Server. Diese Form des Betriebs wird auch als Inhouse-Lösung bezeichnet. Bei dieser Lösung liegt die gesamte Hardware in Ihrer Hand und Sie haben die volle Kontrolle über die Anlage, Ihre Daten und die Ausfallzeiten, Dritte sind nicht beteiligt. Auf der Seite der Nachteile stehen die hohen Investitionskosten und der Wartungsaufwand. Bei der virtuellen Cloud-PBX entfallen die Investitionskosten für die Hardware. Die Verantwortung für die Wartung und das Aufspielen von Updates obliegt dem Provider. In der Regel sind Anbieter von Hosted IP PBX, eine Ausfallsicherheit von über 99 % zu bieten.
virtuelle-telefonanlage-yealink_sip-t48s_gigabit_ip-telefon

Passende Hardware für Ihre Cloud-PBX

Die Hardware zur Cloud PBX kennt verschiedene Begrifflichkeiten. Bei einem SIP-TelefonIP-Telefon oder VoIP-Telefon handelt es sich inhaltlich um dieselbe Sache. Das SIP-Telefon erfordert keinen herkömmlichen Telefonanschluss mehr, sondern kann über die bestehende Internetinfrastruktur eingebunden werden. Die Verbindung zum Internet geschieht über Ethernet oder WLAN. Die meisten Telefone nutzen das Session Initiation Protocol (SIP), das den Auf- und Abbau von VoIP-Verbindungen regelt.

Beliebte Hersteller von SIP Telefon

Snom D375

cloud pbx

Yealink SIP-T54W

Gigaset DE700 

Hilfe zur Cloud-PBX

Internetanschluss

Für eine erfolgreiche VoIP Telefonie ist eine ausreichend große Bandbreite und eine niedrige Latenz nötig. Eine Latenz von unter 50ms ist optimal. Ab einer Latenz von mehr als 350ms beträgt, ist der Anschluss für VoIP eigentlich ungeeignet.

Bandbreite

Die Bandbreite hängt von der sonstigen Netzwerkauslastung, dem verwendeten Codec und der Anzahl der parallelen Telefonate ab. Selbst HD-Codecs benötigen inklusive Overhead nicht mehr als 100KBit/s up und down. Somit reicht selbst ein einfacher DSL-Anschluss meist, um eine zweistellige Anzahl von Mitarbeitern zu versorgen. 

Netzwerk

Auch das interne Netzwerk muss ausreichend schnell sein, um die Datenpakete vom Router zu den Telefonen zu verteilen. Ein Netzwerk mit 100 MBit/s kann theoretisch etwa 1.000 gleichzeitige VoIP-Gespräche abwickeln.

Firewall

In der Firewall ist sicherzustellen, dass der RTP-Verkehr, der die Sprachdaten enthält ungehindert passieren kann und dass die Ports für das SIP-Protokoll nicht blockiert werden. Meist verwendet das SIP-Protokoll den Port 5060

Router & NAT

Im Regelfall verwenden Router die sogenannte Network Address Translation (NAT). Mehrere interne IP-Adressen verwenden dabei meist eine öffentliche IP-Adresse. Es gilt zu beachten, dass der verwendete Router die Verwendung des SIP-Protokolls und das Öffnen der Ports für die Übertragung der Sprache zulässt. Bestimmte Router und Firmwares können die Verwendung von VoIP und SIP erschweren oder sogar unmöglich machen. Bei einer großen Anzahl von Telefonen kann es sinnvoll sein, die ausgehenden Ports für jedes Telefon einzeln festzulegen und im Router ein Port-Forwarding zu dem jeweiligen Telefon einzustellen. Dazu ist die Vergabe von festen IP-Adressen für jedes Telefon im internen Netzwerk nötig. 

FAQ

Sie können verschiedene Anbieter vergleichen und mit unserem Kostenrechner Ihr Sparpotenzial ermitteln.

 

Für einen Rufnummernblock wird je nach Größe eine einmalige Einrichtungsgebühr, sowie eine geringe jährliche Gebühr erhoben. Die laufenden monatlichen Kosten ergeben sich aus der Anzahl der Telefonarbeitsplätze (2,50€), Gesprächsminuten oder Flatrates, sowie möglichen extra Features (z.B. Auslandsrufnummer, 0800-er Rufnummer, CRM Intergration).

 

Ja, Sie könnenn Ihre bisherigen Nummern kostenlos zu uns portieren.

 

Durch die Verwendung des richtigen Codecs ist die Gesprächsqualität besser als per ISDN.

 

VoIP-fähige Telefone können weiterhin genutzt werden. Auch manche alten ISDN-Telefone lassen sich per Adapter anschließen.